Programm zur Ausstellung: „Gemeinsam erinnern an das Jüdische Eisleben“

Unsere Wanderausstellung in der St. Andreaskirche in der Lutherstadt Eisleben, musikalisch begleitet von Michael Seemann, Lehrer der Musikschule Eisleben.
Der Jüdische Friedhof in Potsdam

Auf der Suche nach dem Grab von Sara Bieber, geb. Schutzer, auf dem Jüdischen Friedhof in Potsdam.
24. Januar: Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus auf dem neuen Jüdischen Friedhof

Gedenkfeier Neuer Jüdischer Friedhof in Eisleben 24.01.2024 15:00 Uhr.
Rückblick: Konzert von André Herzberg in Eisleben

Eine Veranstaltung im Rahmen der „Jüdischen Kulturtage Sachsen-Anhalts“.
Rückblick: Jüdische Kulturtage 2023 in Dessau

Die Gruppe Shoshana führte kulturell mit jiddischen und jüdischen Liedern durch das Programm.
Unsere Ausstellung in der St. Andreaskirche

Die Eröffnung der Ausstellung fand am 9, November in der Petrikirche statt.
Vorschau: Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern.“

Die Ausstellung aus Warschau wird am 9. November um 19:00 in der Andreaskirche eröffnet.
Vorschau: Jüdische Kulturtage 2023 in Eisleben

Der Synagogenverein beteiligt sich auch dieses Jahr an den Jüdischen Kulturtagen Sachsen-Anhalt.
Unser Projekt „Begegnungswoche“ als Video bei Punktum

Der Bericht von PUNKTUM Fernsehen auf YouTube.
AUSSTELLUNG: LUTHERS JUDENBILD UND SEIN LANGER SCHATTEN

„Dr. Martin Luther säße heute an meiner Stelle auf der Anklagebank, wenn dieses Buch von der Anklagevertretung in Betracht gezogen würde.“
Julius Streicher, Nürnberger Prozess 1946.
RÜCKSCHAU: AUSSTELLUNG IM INNENMINISTERIUM ERÖFFNET

Eröffnung der Ausstellung.
UNSER BEGLEITBAND ZUR AUSSTELLUNG IST ERSCHIENEN

Der Begleitband zu unserer Ausstellung „Gemeinsam Erinnern an das jüdische Eisleben“.
BEGEGNUNGSWOCHE 2022: Die Ausstellung

Die Begegnungswoche im Projekt zur Geschichte jüdischen Lebens in Eisleben.
EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNG „GEMEINSAM ERINNERN“

Der Verein lädt zur Begenungswoche. Sie beginnt mit der Eröffnung unserer Ausstellung am
19.10. 2022
13.30 Uhr
Martin-Luther-Gymnasium Eisleben
Geiststraße 2
PROJEKTBERICHT: GEMEINSAM ERINNERN

Am 3. März informierte der Verein in einer Pressekonferenz über das aktuelle Projekt
VORSCHAU: ZEHN VON NEUNUNDZWANZIG

Im Spengler-Museum Sangerhausen findet die Eröffnung der Ausstellung Jüdische Gemeinden in Sachsen Anhalt statt.
Donnerstag, 9. September
17 Uhr
VORSCHAU: JÜDISCHE KULTURTAGE IN EISLEBEN

Die jüdischen Kulturtage in Halle gibt es seit 2013 mit zahlreichen Veranstaltungen zum Zuhören, Tanzen, Sehen, Mitmachen.
RÜCKBLICK: KONZERT IN DER SYNAGOGE

Der Bratschist Prof. Ulrich von Wrochem in der Eisleber Synagoge.
VORSCHAU: BRATSCHENKONZERT AM 22. SEPTEMBER

lrich von Wrochem wurde 1944 in Dippoldiswalde geboren. Als Solobratschist spielte er an der Berliner Oper, dem Bayerischen Rundfunk und der Mailänder Scala.
LEADERPROGRAMM FÜR DIE EISLEBER SYNAGOGE

Hier investiert Europa in die länlichen Gebiete.
KLASSE 9-2 BESUCHT DAS KONZENTRATIONSLAGER LANGESTEIN-ZWIEBERGE

Das Massengrab der Häftlinge wurde nach dem Krieg angelegt und die Ofer erhielten Namen, die an der Seite auf der Umrandung in Kupferplatten gelegt sind.
VORSCHAU: ANDACHT ZUM POGROMGEDENKEN

Die Veranstaltung findet am 9. November 2019, 18.00 Uhr in der Petrikirche statt.
JÜDISCHE KULTURTAGE IN HALLE AUCH IN SANGERHAUSEN UND EISLEBEN

An den jüdischen Kulturtagen in Halle beteiligen sich u.a. auch Sangerhausen und Eisleben.
VORSCHAU: JÜDISCHE KULTURTAGE IN HALLE 2019: JETZT ERST RECHT

Jüdische Kulturtage in Halle
27.10. bis zum 29.11.2019
organisiert vom
Freundeskreis Leopold Zunz Zentrum e.V.
FRIEDENSGEBET AUFGRUND DES RECHTSGERICHTETEN ANSCHLAGS

Friedensgebet am Freitag, den 11. Oktober, 18:00 in der Petrikirche.
AKTUELL: ES WIRD WEITER GEBAUT

Das Photo zeigt die Rückfront mit der der unverputzten Rückfassade und die durch Holzverbau verdecken Fenster.
RÜCKBLICK: 80 JAHRE POGROMNACHT

Vortrag im Spenglermuseum in Sangerhausen.
BUCH: JÜDISCHE SOLDATEN MAGDEBURGS

Monika Gibas und Ulrike Krauße:
„Jüdische Soldaten Magdeburgs“
Regionalgeschichtliche Aspekte des Ersten Weltkrieges
Berührende Schicksale jüdischer Patrioten. Zu dem Buch wird auch eine Lesung oder ein Vortrag angeboten.
RÜCKBLICK: DIE AUSSTELLUNG IST IN DRANSFELD ANGEKOMMEN

Rüdiger Seidel bei der Eröffnung unserer Ausstellung in Dransfeld.
RÜCKBLICK: ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG „LUTHERS JUDENBILD“

Eröffnung der Ausstellung im Gottesdienst der
St. Martinikirche in Dransfeld mit Gästen aus dem Synagogenverein in Eisleben.
RÜCKBLICK: TAG DES OFFENEN DENKMALS

Unser Gästebuch
RÜCKBLICK: AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG IN DESSAU

Unsere Ausstellung wird in der jüdischen Gemeinde zu Dessau eröffnet.
VORSCHAU: UNSERE AUSSTELLUNG KOMMT NACH DESSAU

Die Ausstellung wurde durch den Förderverein imitiert. Nachdem sie zuerst in Eisleben gezeigt wurde, freuen wir uns sehr, dass auch andere Städte Interesse daran haben.
RÜCKBLICK: DER MARSCH DES LEBENS

Der Marsch des Lebens: Gedenk- und Versöhnungsmärsche an Orten des Holocaust in Europa. Die Nachkommen der Tätergeneration finden Worte, die ihre Väter und Großväter nicht finden konnten.
AUFRUF ZUM MARSCH DES LEBENS

Der Verein Eisleber Synagoge eV.ruft alle Bürger Eislebens auf, am Marsch des Lebens teil zu nehmen.
DANKE AN DIE NORMA GMBH KG!

Herr Hellweg übergibt den Gutschein an Herrn Seidel vom Synagogenverein
UNSERE AUSSTELLUNG KOMMT NACH GRÖBZIG

„Luthers Judenbild und sein langer Schatten“
FRIEDHÖFE ALS LEBENSRAUM

Teilnahme des Fördervereines am Wettbewerb „Friedhöfe als Lebensraum“
GEMÄLDE VOM SYNAGOGENSAAL

Endlich gibt es eine bildliche Darstellung vom Innern der Synagoge, auch wenn es eine erfundene ist.
PROGRAM ZUM 9. NOVEMBER UND ZUM BESUCH DER FAMILIE WEINZWEIG

Ludwig (Louis) Weinzweig (1779-1867), seit ca 1813 Textilhändler in Eisleben.
RÜCKBLICK: PROF. KAUFMANN IN EISLEBEN

Prof. Dr. T. Kaufmann in der Andreaskirche während des Vortrages.
AUSSTELLUNG: LUTHERS JUDENBILD UND SEIN LANGER SCHATTEN…

Nochmal in Eisleben am 27. Mai mit Frau Dr. Gibas.
EINLADUNG: RABBINERIN DR. ULRIKE OFFENBERG IN EISLEBEN

Dr. Ulrike Offenberg, Rabbinerin.
BEGLEITBAND ZUR AUSSTELLUNG

Begleitband zur Ausstellung „Luthers Judenbild und sein langer Schatten im mitteldeutschen Raum“.
POGROM GEDENKEN AM 9. NOVEMBER 2016 IN EISLEBEN

Zerstörtes jüdisches Geschäft in Magdeburg, November 1938
DIE SYNAGOGE IST GEÖFFNET

In der Synagoge ist unsere neue Ausstellung zu sehen.
RÜCKBLICK: AUSSTELLUNG „LUTHERS JUDENBILD“

Eine Schülergruppe aus Herne besucht die Ausstellung im Rathaus.
AUSSTELLUNG: LUTHERS JUDENBILD UND SEIN LANGER SCHATTEN

Die Ausstellung kann im Rathaus wie folgt besucht werden:
9. – 13. Mai
von 10.00 – 18.00 Uhr
14.- 16. Mai 16
von 15.00 – 17.00 Uhr
17.- 19. Mai
von 10.00 – 18.00 Uhr
AUFRUF ZUM FUNDRAISING WIEDERAUFBAU DER EISLEBER SYNAGOGE

Wir brauchen Hilfe für die Rettung der Synagoge
VORTRAG ÜBER HERMANN COHEN

Hermann Cohen (1842 – 1918) war ein deutscher Philosoph. Er war – gemeinsam mit Paul Natorp – Schulhaupt des Marburger Neukantianismus, gilt aber zugleich auch als einer der wichtigsten Vertreter der jüdischen Philosophie im 20. Jahrhundert.
VORSCHAU: JIDDISCHE LIEDER

Valeriya Shishkova, Gesang, und Di Vanderer, Klarinette und Klavier
GEH-DENKEN AN DIE EISLEBER OPFER DER SHOA

Nachempfunden: Der Weg zur Deportation
EXODUS, DER AUSZUG DER JUDEN AUS EISLEBEN

Exodus, der Auszug der Juden aus Eisleben oder warum ein Koffer ein Symbol ist.
VOR 200 JAHREN: FEIERSTUNDE ZUR GRÜNDUNG DER JÜDISCHEN GEMEINDE

Der Förderverein Eisleber Synagoge erinnerte mit einer Feierstunde an die Gründung der Jüdischen Gemeinde in Eisleben vor 200 Jahren. Die Synagoge wurde 1850 eingeweiht.
ERÖFFNUNG DER HALLENSER JÜDISCHEN KULTURTAGE

Bet Tfila ist die Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa Technische Universität Braunschweig
VORSCHAU: KONZERT DES LEIPZIGER SYNAGOGALCHORES

Das Ensemble widmet sich seit über 50 Jahren der Pflege synagogaler Musik insbesondere des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aber auch der Renaissance. Zum weiteren Repertoire gehört traditionelle jiddische und hebräische Folklore in freien Bearbeitungen.
FEIERSTUNDE „200 JAHRE EINWEIHUNG DER EISLEBER SYNAGOGE“

Die Predigt hielt der bekannte Rabbiner Ludwig Philippson aus Magdeburg.
STADTRUNDGANG „OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS IN EISLEBEN“

Kostenloser Stadtrundgang am Samstag, 9. August 2014 unter dem Thema:
„Opfer des Nationalsozialismus von 1933 – 1945 in der Lutherstadt Eisleben“
Beginn ist um 10.00 Uhr vor dem Eisleber Lutherdenkmal auf dem Marktplatz.
RÜCKBLICK: „BEI MIR BIST DU SCHÖN!“

Das Programm „Bei mir bist Du schön.“ wurde morgens in der Katharinenschule und abends im Theater aufgeführt.
GEDENKTAG REICHSPOGROMNACHT 09.11.2013

Die in der Pogromnacht zerstörte Synagoge in Sandersleben 1938.
Vorschau: AUF DER LANDESBÜHNE: BEI MIR BIST DU SCHÖN AM 08.11.2013

Charlotte Knappstein ist erstmals zum Internationalen Frauentag 2013 in unserer Stadt aufgetreten.
RÜCKBLICK: SYNAGOGE UND MIKWE

Die Mikwe ist ein rituelles Tauchbad, dem in den jüdischen Gemeinden eine hohe Bedeutung zukommt. Fast jede Gemeinde war im Besitz eines solchen Tauchbades.
AUF DER LANDESBÜHNE: VERBRANNTE DICHTER AM 07.11.2013

In der Hörbühne „Verbrannte Dichter“ geht es um die Schicksale von Autoren, die verfolgt von den Nazis aus Deutschland fliehen mussten, was einigen nicht mehr gelang.
TERMINÄNDERUNG: BUCHLESUNG IN DER STADTBIBLIOTHEK

Michael Guggenheimer beschreibt seine Stadt in Geschichten. Auf YouTube am 27. März bei einer Buchlesung in Zürich. Eingestellt von Nadja Schnetzler.
VORSCHAU: BUCHLESUNG IN DER STADTBIBLIOTHEK

Michael Guggenheimer beschreibt seine Stadt in Geschichten.
LANDES-LITERATUR-TAGE MANSFELD-SÜDHARZ 2013

Montag, 30.09.2013 17:00:
Titus Simon liest auf dem Alten Jüdischen Friedhof auf der Siebenhitze in Eisleben.
VORSCHAU: VORTRAG „SYNAGOGE UND MIKWE“

Die Mikwe in Sondershausen. Mit dem Begriff wird im Judentum ein rituelles Tauchbad bezeichnet.
RÜCKBLICK: LUTHERWEG UND SYNAGOGE

Das Lutherjahr war für 2013 als Jahr „Luther und die Toleranz“ überschrieben
LANDES-LITERATUR-TAGE MANSFELD-SÜDHARZ 2013

Montag, 30.09.2013 17:00:
Titus Simon liest auf dem Alten Jüdischen Friedhof auf der Siebenhitze in Eisleben.
ANKÜNDIGUNG: LUTHERWEG 2013

Der Lutherweg führt auch an der Synagoge vorbei.
NATIONALSOZIALISMUS AM EISLEBER GYMNASIUM

Wie war das während der Zeit des Nationalsozialismus am Eisleber Gymnasium ?
Dieser Frage gingen Klaus Gebhardt und Dr. Martin Hoffmeyer (beide 86) im Unterricht der 9/11-Klässler des Martin-Luther-Gymnasiums Ende Mai nach.
ANKÜNDIGUNG: THOMAS GEVE „NICHTS ALS DAS LEBEN“

Thomas Geve aus dem Zyklus: Es gibt hier keine Kinder.
ANKÜNDIGUNG: „DIE KOMMANDEUSE“

Koch war die Frau des Lagerkommandanten in Buchenwald.
RÜCKBLICK: GEDENKVERANSTALTUNG KZ BUCHENWALD

Beginn des Lagerrundgangs.
TERMINE

Liebe Mitglieder und Freunde, ich möchte noch einmal an einige Termine erinnern, die in den nächsten Wochen anstehen: 01.11. 12 17.30 Uhr Vortrag Sangerhausen, im Rathaus, Markt 1 Vortrag von Herrn Dr. Gerlinghoff zum Thema: „Sangerhäuser Juden im Mitelalter“ 07. 11. 12 10.00 Uhr Vortrag in Sangerhausen im Rathaus, Markt 1 Vortrag zum Thema: „NS- Verfolgung und […]
LUTHER UND DIE JUDEN – 2017

Für 2017 planen wir den Abschluss der Restaurierung und die Etablierung Der Ausstellung „Luther und die Juden“.
NEUER BEITRAG: DIE CHRONIK

Jetzt auf unserer Homepage:
Die Chronik der Jüdischen Gemeinde zu Eisleben.
ARCHÄOLOGIE: DIE SUCHE NACH DER MIKWE

Im Keller der ehemaligen Synagoge wird nach der Mike, dem rituellen Bad gesucht.
ZUG DER 1000 – REISEBERICHT ZUM ILE – TAG

„Zug der Tausend“ ist ein belgisches Projekt, bei dem 1000 Jugendliche aus ganz Europa zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz/Birkenau besuchen.
CHAIM NOLL ZUM ILE-TAG IN EISLEBEN

Zum diesjährigen „I-loke-Israel-Tag“ liest der Schriftstelle Chaim Noll im Hotel Graf Mansfeld. Chaim ist der Sohn des Schriftstellers Dieter Noll (Die Abenteuer des Werner Holt).
INTERVIEW MIT STEFFI COHEN-WEINBAUM

Das Kaufhaus Goldstein in der der Sangerhäuser Straße nach Fertigstellung des Erweiterungsbaues 1918.
FÖRDERMITTEL FÜR 3. BAUABSCHNITT ÜBERGEBEN!

Die jüdische Geschichte ist nicht der Mittelpunkt der deutschen Geschichte, aber sie ist ein Teil davon.“
Rüdiger Seidel
JÜDISCHER FRIEDHOF IN LEIMBACH

Aus der genealogischen Forschung kennen wir bisher die Juden Canin, David, Dember, Heinemann, Knopp, Philipsthal.
ANKÜNDIGUNG: CHAIM NOLL „ZWISCHEN HOFFNUNG UND SKEPSIS“ DIENSTAG, 17. APRIL 2012

Zum diesjährigen „I-loke-Israel-Tag“ liest der Schriftstelle Chaim Noll im Hotel Graf Mansfeld. Chaim ist der Sohn des Schriftstellers Dieter Noll (Die Abenteuer des Werner Holt).
ANTISEMITISMUS: DAS ANGEBLICHE BLUTOPFER – EISLEBEN 1892

In seinem Buch „Das Blut im Glauben und Aberglauben der Menschheit.“ versuchte der christliche Theologe Prof. Hermann Strack jahrzehntelang gegen die Desinformation der Antisemiten anzukämpfen, die den Juden die Praxis des rituellen Blutopfers anhängen wollten.
KONZERT IN HETTSTEDT UND EISLEBEN: ORIENT TRIFFT OKZIDEN

Esther Bejarano ging durch die Hölle von Auschwitz und Ravensbrück. Sie ist eine der letzten bekannten Überlebenden des Mädchenorchesters Auschwitz. Ihre Kinder Edna und Joram konnten und können den ungebrochenen Antisemitismus in der bundesdeutschen Gesellschaft am eigenen Leibe spüren.
GEMEINSAME DATENBANK MIT SANGERHAUSEN

Gedenktafel für die verfolgten Juden aus Sangerhausen.
JENNY KÖNIGSBERGER, GEB. ECKSTEIN

Die Namen auf den Listen bekommen Gesichter:
Dr. Ludwig Königsberger mit Tochter Marietta und Ehefrau Jenny.
Für diese Eisleber Familie haben wir 2008 unsere ersten Stolpersteine verlegt.
HOLOCAUST-GEDENKTAG 2012 IN EISLEBEN

twa 10 cm Neuschnee, minus 5 Grad und Windstille, sodass die Kerzen auf dem Holzstern nicht verlöschten. Wie mag es wohl vor 67 Jahren in Auschwitz, soweit im Osten, gewesen sein?
VORSCHAU: SHOAH-GEDENKTAG 2012

Der Neue Jüdische Friedhof zu Eisleben.
RÜCKBLICK: “CASPAR GÜTTELS HALTUNG ZU DEN JUDEN“

Die Kirche St.Annen mit dem Augustiner – Kloster links daneben. Caspar Güttel, einer der ältesten Freunde Martin Luthers, war hier bis zur Auflösung des Klosters 1523 Prior. Anschließend wurde er als überzeugter Anhänger der Reformation Prediger in Eisleben.
RÜCKBLICK: GEDENKEN ZUM 9. NOVEMBER

An der Gedenktafel wurde zum Abschluss ein Gebinde angebracht, welches in diesem Jahr von der im Verein tätigen Bürgerarbeiterin Beate Schwabe angefertigt worden war.
EINLADUNG: GEDENKEN ZUM 9. NOVEMBER MIT FILMVORFÜHRUNG

Dokumentarfilm von Marcus Vettel und Leon Geller, 2010 ausgezeichnet mit dem Deutschen Filmpreis als bester Dokumentarfilm.
WERDEN SIE PATE EINES SYNAGOGEN-FENSTERS

Für die Südseite brauchen wir 4 neue Fenster.
Im Talmud gibt es nur wenige Vorgaben darüber, wie eine Synagoge aussehen soll. Zu den Fenstern aber heißt es, dass sie größer sein sollen, als die der anderen Gebäude am Ort.
HEUTE: SCHINDLERS LISTE IN EISLEBEN!

Frau Prof. Rosenberg wird aus dem Leben von Oskar Schindler und seiner Frau berichten.
RÜCKBLICK: TAG DES DENKMALS 2011

Neu in diesem Jahr: Unsere Café-Bar, als Erfrischungspunkt für erschöpfte Denkmal-Besucher.
EINLADUNG: TAG DES OFFENEN DENKMALS 2011

In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto:
„Romantik, Realismus, Revolution –
Das 19. Jahrhundert“
VORFREUDE: DIE BILDER KOMMEN AN

Der Fotograf Ullrich Schrader packt seine Bilder aus.
Die Eröffnung ist am
1. September um 16:00
NOCHMAL TERMINÄNDERUNG: VORTRAG ÜBER EMILIE UND OSKAR SCHINDLER

Ein Ausschnitt aus dem Original: Schindlers Liste.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: „ISRAEL – VERTRAUTE FREMDE“ AM 1. SEPTEMBER

Ulrich Schrader, Jahrgang 1961 ist Fotograf aus Halberstadt. Seine Schwerpunkte sind die Architektur, Industrie und Reisefotografie.
ZUWENDUNG AUS DEM SHELL-DEUTSCHLAND-JUBILÄUMS-KAPITAL

Mit der Zuwendung der Shell-Stiftung werden wir die Hausanschlüsse wieder herstellen.
PROJEKT VIRTUELLE SYNAGOGE

Blick in unsere Werkstatt: Die Synagoge entsteht virtuell von Neuem.
66. JAHRESTAG DER BEFREIUNG VOM HITLERFASCHISMUS 2011

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA e.V.)
„I LIKE ISAREL“ – TAG 2011 AM 10. MAI

I-like-Israel-Tag in Eisleben.
AUCH SIE SIND NICHT VERGESSEN

NS-Tötungsanstalt Bernburg:
Der Tötungstrakt.
ANKÜNDIGUNG: VORTRAG ÜBER EMILIE UND OSKAR SCHINDLER

Frau Prof. Erika Rosenberg mit Frau Emilie Schindler.*
EINLADUNG ZUM VORTRAG: „DER HONIG UND DER STACHEL“ AM 24. MAI

Dr. Walter L. Rothschild (* 1954 in Bradford) ist Landesrabbiner für Schleswig-Holstein und Autor. Er schreibt in Artikel in nationalen und internationalen Zeitungen sowie Bücher über das Judentum.
EINLADUNG ZUM DOK-FILM: „ALLES KRANKE IST LAST“

Alles Kranke ist Last – Die Rolle der Kirchen bei der „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ im 3. Reich
Ein Film von Ernst Klee und Gunnar Petrich (ARD 1988)
PROJEKT NEUER JÜDISCHER FRIEDHOF

Die Familie Barak aus Israel auf der Suche nach den Grabstellen ihrer Vorfahren im Juli 2010: Der Friedhof ist überwuchert, viele Grabsteine umgefallen oder zerstört. Bäume wachsen wild und beschädigen weiter die Gräber.
RÜCKBLICK: „DAS HAT ‚S BEI UNS NICHT GEGEBEN!“

Warum wurde in Ost wie West der Antisemitismus nicht überwunden?
VORSCHAU: „DAS HAT ‚S BEI UNS NICHT GEGEBEN!“ – ANTISEMITISMUS IN DER DDR

Die Ausstellung wird gefördert durch das Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“
Achtung Änderung:
Die Ausstellung findet nun in der Aula des Martin-Luther-Gymnasiums statt!
DIE THORA-NISCHE WIRD FREIGELEGT

In Handarbeit wird Stein für Stein ausgebaut.
ROBERT KREIS: KLEINKUNST, DIE GANZ GROSS WAR

Robert Kreis auf der Landesbühne in Eisleben.
RÜCKBLICK: GESCHICHTE DER JUDEN IN ANHALT

Denkmal für
Moses Mendelssohn
in Dessau.
Elementor #6152

Der nächste Vortrag in Kooperation mit der Lutherstiftung.
KONZERT: ROBERT KREIS IN DER LANDESBÜHNE IN EISLEBEN AM 8. NOVEMBER

Zum zweiten Mal in Eisleben: Robert Kreis.
Einen Vorgeschmack auf das Programm finden Sie auf seiner Homepage:
www.robert-kreis.com
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: DER URSPRUNG

Jutta Fischer, unsere Oberbürgermeisterin, bei ihrem Grußwort zur Ausstellungseröffnung
VORSCHAU: FOTOAUSSTELLUNG „DER URSPRUNG“

Die Ausstellung zeigt dreißig Stationen entlang des der historisch- religiösen Route die markantesten Punkte der verschiedenen Religionen mit einer speziellen Orientierung auf die christlichen Gegebenheiten, am Anfang des dritten Jahrtausends nach Christi.
VORTRAG: „DIE GESCHICHTE DER LIBERALEN GEMEINDE IN HALLE“.

Herr Sommer ist der Vorsitzende der liberalen Synagogen-Gemeinde in Halle.
RÜCKBLICK: ISRAELTAG 2010 IN EISLEBEN

Der Israeltag in Eisleben.
ANKÜNDIGUNG: ISRAEL-TAG IN EISLEBEN AM 12. MAI IN EISLEBEN

Mit dem Motto „I like Israel“ wird der 62. Geburtstag des Staates Israel in über 50 Städten weltweit gefeiert. -Davon haben allein 33 in Deutschland ihre Teilnahme zugesagt, darunter Frankfurt, München, Siegen und andere. Gefeiert wird auch in Miami. Sierra Leone, Polen, Thailand und Südafrika.
SCHULPROJEKT: SIND JUDEN DEUTSCHE?

Die jüdische Familie Burak vor ihrem Laden in der Sangerhäuser Straße in Eisleben.
TERMINÄNDERUNG: HOLOCAUSTGEDENKEN AM 31. JANUAR 2010 UM 15.30

Die Veranstaltung findet in diesem Jahr auf dem Jüdenhof in Eisleben statt.
GRABSTEINE WERDEN RESTAURIERT

Seit etwa 10 Jahren lagern die übrig gebliebenen Grabsteine im Campo Santo. Jetzt werden sie restauriert, um auf den alten jüdischen Friedhof an der Siebenhitze zurückzukehren.
ANKÜNDIGUNG: GEDENKSTUNDE ZU DEN NOVEMBERPOGROMEN

Zum Abschluss der Gedenkstunde wird an der Gedenktafel zum Andenken an die Opfer der Shoa aus Eisleben ein Kranz gesteckt.
AUSSTELLUNG: „DAS HAT’S BEI UNS NICHT GEGEBEN“

KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora in Nordhausen.
ANKÜNDIGUNG: KONZERT FÜR DAS ERINNERN AM 25.09.2009

Matthias Horndasch arbeitet für Bühne, Kino, TV, Hörfunk und Multimedia sowie Buch- und journalistische Publikationen.
Horndasch gibt Konzerte und produziert LPs und CD. Seit 1998 ist er auch als Moderator tätig.
RÜCKBLICK: AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „VISA FOR LIFE“

Gudrun Riedel mit Lutz Potthoff halten die Eröffnungsrede zur Ausstellung.
Zu den Gästen gehörten Silvia Schmidt (MdB), Herr Koch (Kreistag), Bernd Kubica (Bürgermeister)
Rückblick: FEST DER KULTUREN

Auftritt des Chors der Synagogen-Gemeinde aus Halle.
BESUCH: ESTHER LORENZ SINGT AM 13.06.2009 IN EISLEBEN

„Laila, Laila“ – „Nacht, Nacht“ Hebräische Lieder
Auf Einladung des Fördervereins tritt die Sängerin Esther Lorenz in der Eisleber Annenkirche auf.
NEUER BEITRAG: RAMMTORSTRASS 49 – „DAS JUDENHAUS“

Das Haus Rammtorstraße 49 gehörte seit den 1890er Jahren der jüdischen Familie Bratel, die hier wohnte und ihren Laden hatte.
RÜCKBLICK: AMELIE FRIED IN EISLEBEN

AMELIE FRIED
BESUCH: AM 28. APRIL 2009: AUTORENLESUNG MIT AMELIE FRIED UND PETER PROBST

Amelie Fried ist Moderatorin und vielfach ausgezeichnete Roman – Autorin.
STADT WILL EHEMALIGE SYNAGOGE VERKAUFEN

Die Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbH ist eine Tochter der Lutherstadt Eisleben.
Die Gesellschaft sitzt am Schlossplatz 2, dem ehemaligen Bankhaus der jüdischen Familie Heilbrun.
8. MAI: GE-H-DENKEN + INFORMIEREN

Dies ist das geänderte Programm für die ursprünglich als Sternmarsch geplante Veranstaltung.
Einer der Redner wird der Innenminister des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Holger Hövelmann sein.
AUFRUF: ZUM STERNMARSCH AM 8. MAI 2009

Zu einem Sternmarsch für Frieden, Freiheit und gegen Rechtsextremismus am 8. Mai ruft das Lokale Bündnis für ein verantwortliches Miteinander Mansfeld-Südharz in der Lutherstadt Eisleben auf.
VORSCHAU: BESUCH DER MOSES-MENDELSSOHN-GESELLSCHAFT

Die Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V. wurde 1993 gegründet. Sie ist ein gemeinnütziger Verein und widmet sich der Förderung und Koordinierung der wissenschaftlichen und Bildungsarbeit zur jüdischen Geschichte und Kultur.
AUFRUF: AN DIE BÜRGER DER STADT EISLEBEN UND DES LANDKREISES

Wenn wir die Synagoge übernehmen sollen, brauchen wir Hilfe.
FILMVERANSTALTUNG „JUDEN IN HALLE“ AM 23. MÄRZ

Der jüdische Kaufmannsladen
J. Lewin in Halle: „Jegliche Gardinen“
Davor deutsche Soldaten des
1. Weltkrieges.
NATIONALER GEDENKTAG FÜR DIE OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS

Scott Moore Ev. Pfarrer St. Andreas (l)
Dieter Tautz Kath. Pfarrer St. Gertrud (2.v.l.)
Rüdiger Seidel, Förderverein (4.v.l
Oberbürgermeisterin Jutta Fischer (6.v.l.)
Bild: Maik Knothe
Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit
Lutherstadt Eisleben
ANKÜNDIGUNG: „DIE JÜDISCHE GEMEINDE VON EISLEBEN“

In Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und dem Förderverein wurde die Vortragsreihe „Jüdisches Leben im Mansfelder Land“ vorbereitet. Den ersten Teil zu dieser Reihe wird Herr Rüdiger Seidel mit seinem Vortrag: „Die Jüdische Gemeinde von Eisleben“ gestalten. 14. Mai 2009, 19:00 Uhr In Martin Luthers Geburtshaus. Der Eintrittspreis beträgt 2,- EUR. […]
ANKÜNDIGUNG: „JÜDISCHES LEBEN IN MITTELDEUTSCHLAND“

Zu diesem Vortrag laden die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und der Förderverein Eisleber Synagoge e.V. am Donnerstag, den 29. Januar, in Martin Luthers Geburtshaus in Eisleben. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Jüdisches Leben im Mansfelder Land“ statt. Mit der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt besteht schon seit mehreren Jahren ein regelmäßiger Austausch, und […]
IM BLICKPUNKT: GUSTAV MOSBACH (1877 – 1942)

Nun haben wir ein Bild vom letzten Kantor der jüdischen Gemeinde in Eisleben. Als Ergebnis der Israelreise von Rüdiger Seidel haben wir jetzt Fotografien von Gustav Mosbach und seiner Familie.
ABLEHNUNG: KEINE DENKMALMITTEL IN 2008

Der Bescheid für 2008 kam am 29.12.2008
RÜCKBLICK: GEDENKFEIER ZUM 9. NOVEMBER

Ein Foto wie dieses gibt es nicht von den Ausschreitungen in Eisleben:
Nur wenige Kilometer von Eisleben entfernt wurde am 9. November 1938 auch die Synagoge zu Sanderleben vom Pöbel gestürmt und geschändet.
ANKÜNDIGUNG: GEDENKEN AN DIE REICHSPOGROMNACHT VOR 70 JAHREN

Schaulustige vor der brennenden Synagoge in Kuppenheim am Nachmittag des 10. November 1938 (Kuppenheim, Baden-Württemberg)
LOTTO FÖRDERT DIE REKONSTRUKTION DER SYNAGOGE

Mit dem Zuwendungsbescheid von Lotto-Toto ist ein wichtiger Schritt zur Rettung der Synagoge erreicht.
RÜCKBLICK: TAG DES OFFENEN DENKMALS – EIN SCHÖNER ERFOLG

Zum Tag des Denkmals konnten wir den Besuchern nicht nur die ehemalige Synagoge sondern auch die Anne.Frank-Ausstellung zeigen.
EINLADUNG: SYNAGOGE AM TAG DES OFFENEN DENKMALS

Am 14. September 2008 ist die ehemalige Synagoge in Eisleben wieder für alle Besucher geöffnet.
Thema am 14. September 2008: Vergangenheit aufgedeckt – Archäologie und Bauforschung
© Deutsche Stiftung Denkmalschutz
THEMENABEND: JÜDISCHES LEBEN UND DIE JUDENPOLITIK DES NATIONALSOZIALISMUS

Die Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung und Koordinierung wissenschaftlicher und bildungspolitischer Arbeit im Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur.
DIE ERÖFFNUNG DER ANNE-FRANK-AUSSTELLUNG

Wie war es während Anne im Versteck war, Angst vor der Entdeckung, Freude über die Frühlingsknospen des Baumes auf dem Hof oder Ablenkung durch die Wand in ihrem Zimmer mit Postkarten und Filmstars dieser Zeit?
ANKÜNDIGUNG: FAMILIE HEILBRUN IN EISLEBEN

Am Schlossplatz 2 in Eisleben:
Dieses Haus gehörte ehemals der jüdischen Familie Heilbrun. Hier war das Bankhaus Heilbrun untergebracht.
Heute hat in dem Haus die Wohnungsbaugesellschaft der Lutherstadt Eisleben mbH ihren Hauptsitz.
EINLADUNG: ANNE FRANK AUSSTELLUNG IN DER SYNAGOGE

Die internationale Wanderausstellung „Anne Frank – eine Geschichte für heute“ regt anhand der Lebensgeschichte von Anne Frank und ihrer Familie zu einer Auseinandersetzung mit der Geschichte des „Dritten Reichs“ und des Holocaust an.
NEUER BEITRAG: DIE HÄUSER DER JÜDISCHEN MITBÜRGER

Am Marktplatz in Eisleben lebten und arbeiteten viele jüdische Kaufleute.
VORSCHAU: „JUDEN IN HALLE“

Der jüdische Kaufmannsladen
J. Lewin in Halle: „Jegliche Gardinen“
Davor deutsche Soldaten des
1. Weltkrieges.
VORSCHAU: DIE TANTE MIT DER SYNAGOGE IM HOF

Das Schicksal der Ullmanns aus Rödingen wird in dem Film über fünf Generationen begleitet. Es steht exemplarisch für die Geschichte der rheinischen Landjuden vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
ANKÜNDIGUNG: MOTKE SHOMRAT STELLT PROJEKTREISE FÜR SCHÜLER NACH ISRAEL VOR.

Motke Shomrat ist Referent für israelische Geschichte und Reiseleiter. Er hat als Kind die Shoah überlebt und in Palestina, dem späteren Staat Israel, eine zweite Heimat gefunden. Sein Einsatz für die deutsch-israelische Verständigung und Freundschaft wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
BERICHT: DER DIREKTOR DES CENTRUM JUDAICUM DR. SIMON IN EISLEBEN

Rechts:
Der Ostberliner Dr. Hermann Simon, Jahrgang 1949, hat den Wiederaufbau seit 1988 begleitet.
Zu dem Mitgliedern des Vereines sagte er: „Haben Sie es einmal begonnen, so müssen Sie es auch beenden. Wenn Sie jetzt aufgäben, würden Sie ja nie mehr froh werden.“
Links:
Rüdiger Seidel, Vorstand des Fördervereins.
RÜCKSCHAU: 2. HOF-FEST IN DER EHEMALIGEN SYNAGOGE

Dr. Peter Gummert
rezitiert jüdische Anekdoten
zum großen Amüsement des Publikums.
PREDIGT NACH 150 JAHREN WIEDERGEFUNDEN

Ludwig Philippson
(* 22. Dezember 1811 in Dessau; † 29. Dezember 1889 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller und Rabbiner.
EINLADUNG ZUM VORTRAG: „DIE NEUE SYNAGOGE BERLIN“

Die Neue Synagoge an der Oranienburger Straße in der Spandauer Vorstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin ist ein Gebäude von herausragender Bedeutung für die Geschichte der jüdischen Bevölkerung der Stadt und ein wichtiges Baudenkmal aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
EINLADUNG ZUM HOF-FEST IN DER EHEMALIGEN SYNAGOGE

Das erst Hof-Fest 2007 war ein großer Erfolg.
ANKÜNDIGUNG: VORTRAGSREIHE „JUDEN IN LUTHERS HEIMAT“

Einige Veranstaltungen sollen in Luthers Geburtshaus stattfinden.
VORTRAG: DIE GENEALOGIE DER EHEMALIGEN JÜDISCHEN GEMEINDE

Bild aus Yad Vashem.
EINLADUNG: CHANUKKA-FEIER IN DER EHEMALIGEN SYNAGOGE

Die Chanukkia ist der neunarmige Leuchter, der zum jüdischen Chanukkafest entzündet wird. Das Wort „Chanukkia“ schuf Elieser Ben-Jehuda, der Erneuerer des Hebräischen, erst Ende des 19. Jahrhunderts in Jerusalem.
AUFRÄUMAKTION IN DER SYNAGOGE

Friederike Bergel, Sebastian Hellmann und Sebastian Funk
RÜCKBLICK: TAG DES DENKMALS 2007

Am 9. September 2007 ist die ehemalige Synagoge in Eisleben wider für alle Besucher geöffnet.
© Deutsche Stiftung Denkmalschut
AUSSTELLUNG „DER ALLTAG JÜDISCHER KINDER WÄHREND DES HOLOCAUST“

Die Ausstellung der Gedenkstätte Yad Vashem
ist speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert.
TAG DES DENKMALS 2006

Aktuell: Die historischen Spuren zusammen mit der Fotoausstellung von Alex Levac.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „OUR COUNTRY“

Fotokunst in schwarz-weiß von Alex Levac.
VORSCHAU: BENEFIZKONZERT ZUGUNSTEN DER SYNAGOGE ZU EISLEBEN

Benefizkonzert im Kloster Helfta.
TAG DES DENKMALS 2005

Das Plakat für 2005
© Deutsche Stiftung Denkmalschutz
SEMINAR IN GRÖBZIG: ZWISCHEN TRADITION UND AUFBRUCH

Die Synagoge in Gröbzig
POSTKARTE VON 1914 GEFUNDEN

Dies ist die bislang erste historische Fotografie von der Synagoge in Eisleben.
JÜDISCH-CHRISTLICHE BEGEGNUNG

rau Michaela Rychlá von der jüdischen Gemeinde München zeigte den Anwesenden die Bräuche und Riten des Schabbats, so, wie sie im alltäglichen Leben jüdischer Familien zelebriert werden
ÖKUMENISCHE GEDENKVERANSTALTUNG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF

Splitter auf dem neuen jüdischen Friedhof n Eisleben.
Vorschau: TAG DES DENKMALS 2004

Am 12. September war die ehemalige Synagoge wieder für die Besucher offen
© Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Erinnern braucht Raum

Am 30. März 2004 veranstaltete der Förderverein ein Symposion mit dem Titel: „Erinnern braucht Raum“.
SYMPOSIUM: SICH ERINNERN BRAUCHT RAUM

Die Synagoge in Eisleben und die Möglichkeiten der Bewahrung und Ausgestaltung, als ein Zentrum historischer und gegenwärtiger Begegnung
FAMILIE MOSES VON NAZIS AUSGELÖSCHT

Siegfried Samuel Moses (rechts) starb im Vernichtungslager.
STUDENTEN IN EISLEBER SYNAGOGE

Besucher kamen aus den USA, Indien, Mexiko, der Slowakei und anderen Ländern
BAUBEGINN 1. BAUABSCHNITT: DACHSANIERUNG

Nach der Einrüstung folgte eine sorgfältige Freilegung und Untersuchung der Konstruktion.
TAG DES DENKMALS 2003 UND AUSSTELLUNG „WANDLUNGEN“

Der Architekt Sebastian Funk erläutert den Besuchern die Baugeschichte des Hauses.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG DURCH JOEL LION, ISRAELISCHE BOTSCHAFT

Seit Dienstag, dem 9. September 2003, zeigt der Förderverein die Fotoausstellung „Wandlungen“ mit Aufnahmen aus Israel. Ausstellungsraum ist die alte Eisleber Synagoge in der Lutherstraße 25. Die Ausstellung wurde von Herrn Joel Lion, Leiter der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der Botschaft des Staates Israel in Berlin, aus Anlass der Einweihung des ersten jüdischen Gemeindehauses vor […]
1. BAUABSCHNITT IST ABGESCHLOSSEN!

Von der Straße aus
verrät wenig von der dramatischen Operation an den tragenden Bauteilen.
BESUCH DES ISRAELISCHEN GESANDTEN MORDECHAY LEWY

Der israelische Gesandte Mordechay Lewy (Mitte) mit dem Bürgermeister Peter Pfützner (rechts) und dem Vorsitzenden des Fördervereines Rüdiger Seidel (links) beim Rundgang durch die Stadt.
TAG DES DENKMALS 2002: ZUM ERSTEN MAL GEÖFFNET

as Plakat für 2002
© Deutsche Stiftung Denkmalschutz
HARRY DEMBER VOR 120 JAHREN GEBOREN

Aus Mansfeld:
Der Jude Dember ist der Entdecker des Kristallfotoeffektes, der nach ihm auch Dember-Effekt genannt wird und dessen bekannteste Anwendung die Solarzelle ist.
SCHÜLERPROJEKT: WÄNDE FREILEGEN

Schülerinnen und Schüler legen die Wände frei.